Schlechte Neuigkeiten: Unsere Nornennetz Wikipedia Eintrag wurde wegen „fehlender Relevanz“ nach einer recht unschönen Diskussion gelöscht. Das liegt daran, dass dieselben Personen, die schon Theresa Hannigs SciFi Autorinnen Liste angegriffen haben, die Regeln von Wikipedia gerne nach ihrem Gutdünken auslegen. (Wir berichteten auch in einer Stöberrunde darüber: #wikifueralle)
Denn die Regeln zu Relevanz sind schwammig. An einer Stelle werden drei überregionale Quellen gefordert – die wir hatten. Allerdings argumentierten einige Nutzer, dass diese Beiträge nicht alleine über uns und damit nicht gültig wären.
Aktuell scheint ein weiterer Versuch den Artikel wiederherzustellen erstmal nicht sinnvoll. Allerdings haben sich durch den ganzen Tumult neue Gespräche ergeben und wir arbeiten fleißig an „mehr Relevanz“ in Form von Artikeln über unser Netzwerk.
Im Rahmen der Löschung unserer Seite wurde auch der Pan e.V. zur Löschung vorgeschlagen. Diese wird aktuell diskutiert.
Das Gute an der ganzen Misere ist allerdings: Es gibt viel Solidarität auf den sozialen Medien, viel Zuspruch und viele Chancen auf neue Artikel. Indirekt verhelfen uns diese Wikipedia-Kritiker also zu mehr Relevanz. Außerdem überlegen wir eine eigene Liste phantastischer Autorinnen auf dem Nornennetz Webspace zu erstellen.
Wer sich die ganze Diskussion um das Nornennetz Wikipedia nochmal genauer durchlesen will, wird hier fündig.
Ahem. Was es nicht einfacher macht: bei der Diskussion um die SciFi-Autorinnenliste wurde viel Porzellan zerschlagen. Viele Wikipedianer bekommen Schnappatmung, wenn sie den Namen der Dame in Diskussionbeiträgen lesen.
In Sachen Pan e. V. sieht es meiner Meinung nach ganz gut aus, dass der Beitrag „drinbleibt“. Und für das Nornennetz … tja, da heißt es wohl abwarten, Tee trinken, die Werbetrommel rühren und das Ganze ausbauen.
Dann wirds irgendwann vielleicht auch was mit einem Wikipediaeintrag. Wobei der auch oft überschätzt wird.
Jetzt werde ich bestimmt gesteinigt …
Du hast sicherlich Recht damit, dass ein Wikipediaeintrag in mancher Hinsicht überschätzt ist. Wenn wir hier aber von dem Wunsch der Wikipedia ausgehen, eine Enzyklopädie zu sein, sollte Vollständigkeit gegeben sein. Es ist ein strukturelles Problem, dass einzelne Branchen, sowie Frauen im Allgemeinen bei Wikipedia noch seltener zu finden und schlechter sichtbar sind. Was die Reaktion einiger ‚Wikipedianer‘ zu einzelnen Personen angeht, ist das unprofessionelle Verhalten Einzelner, die einen persönlichen Groll gegen andere hegen, kein sachliches Argument. Im Gegenteil. Wenn es interne Konflikte gibt, sollte die Wikipedia, wie jede andere normale Community, Mediatoren einschalten und diese Konflikte so aufarbeiten, dass… Weiterlesen »
So langsam fühlt man sich ein wenig, wie Don Quichote und die Windmühlen … Entgegen der Darstellung allgemein zum Thema – und eben auch hier – sind es keineswegs diesselben Personen, sondern vielmehr haben sich im Fall der Nornen auch solche Wikipedianer(innen) für eine Löschung mangels Relevanz ausgesprochen, die zuvor vehement bspw. für die SF-AutorInnen-Liste eingesetzt haben … nebenbei bemerkt hat die Löschdiskussion – der Teil beider Seiten, der ernsthaft an einer Lösung interessiert war – doch sehr dazu beigetragen, den eigentlichen Artikel zu verbessern. Und ganz nebenbei hat sich sowohl die Vorsitzende von PAN wie auch der eigentliche Artikelautor… Weiterlesen »
Das Grundlegende Problem an der Diskussion ist weniger die Frage, wer welcher Meinung ist, sondern welche Argumente vorgebracht werden. Bedauerlicherweise fehlt es an genauen Definitionen und so bleibt die Frage der Relevanz, die ohnehin davon abhängig ist, mit welchen Interessen sie verknüpft wird, eine Auslegungssache. Das ist die begründete Kritik. An dieser Stelle herrscht Nachbesserungsbedarf. Bezüglich der Wortmeldungen der „Nichtaktiven“ ist auch hier die Frage, wie die Nutzung von Wikipedia betrachtet wird. Der Gründer hat in seinen Statuten festgelegt, dass „Neulinge“ mit Respekt zu behandeln sind und deren Meinung genauso viel zählt, wie die der alten Hasen. Leider führt die… Weiterlesen »
Nun, wer die Diskussion bei den Nornen – aber auch PAN und SF-AutorInnen (und darüberhinaus viele andere) – verfolgt hat, kann wohl nachvollziehen, das ein gewichtiger Kritikpunkt bezogen auf die Relevanz war, das man als Wikipedia auf jeden Fall vermeiden will, als „Werbevehikel“ mißbraucht zu werden. Selbst der Gründer hätte so manchen Seiner Einträge aus der US-WP hierzulande nicht durchbekommen. Daher wohl auch die generelle Scheu vor Selfpublishern, nebenbei bemerkt. Das man interessengeleite ist und Interessen unterscheidlich liegen und gewichtet werden, erscheint mir normal, auch, wenn es um die Frage geht, ob man neben einem bereits bestehenden Phantastik-Netzwerk wie dem… Weiterlesen »
Zu einer guten Diskussion gehören Argumente. Dafür sind wir immer offen. Die Kritik, das Nornennetz würde Wikipedia zu Werbezwecken missbrauchen, haben wir auch wahrgenommen. Das ist ein leidiger Teil der Diskussion, den einige unserer Mitglieder auch aus anderen ehrenamtlichen Bereichen kennen. Das Netzwerk hat gemeinnützige Zwecke, verkauft nichts und generiert keine Einnahmen. Ob ein Wiki Beitrag einer „Adelung“ gleichkommt, wagen wir zu bezweifeln. Dieses elitäre Denken schafft viele der Ungerechtigkeiten, denen wir begegnen wollen. Als sich die Nornen zusammengetan haben, hat PAN im Übrigen noch keine SPler aufgenommen. In der Zeit unseres Bestehens waren Nornen bei PAN und PAN Mitglieder… Weiterlesen »