Lupe über Karte,Photo by Lara Jameson: https://www.pexels.com/photo/hand-holding-magnifying-glass-near-pined-map-8828418/

Praktische Hilfen für Autor:innen, Teil 2: Der Ortsgenerator

23.5.2025 In Teil 1 dieser Reihe habe ich den Kartengenerator vorgestellt. Auch er stellte bereits etliche Namen für Städte, Burgen und Gegenden bereit. Aber man hatte keinen Einfluß darauf. Für manche mögen diese Namen genau das Richtige sein, für andere eher nicht. Da wünscht man sich mehr Optionen. Jetzt sind sie da – und zwar …

Praktische Hilfen für Autor:innen, Teil 1: Der Kartengenerator

Es gab eine Zeit, in der kaum ein Fantasyroman ohne eine detaillierte Karte der Ländereien gedruckt wurde. Gerade bei umfangreicheren Werken ist es ja auch reizvoll, die Wege der Protagonist:innen dort nachverfolgen und sich die Welt umso besser vorstellen zu können. Das klassische Beispiel ist hier die Mittelerde-Karte aus dem Herrn der Ringe. Fantasyromane umschreiben …

Marslandschaft

Die Entstehung von „The Norns: Mission on Mars“

Link zum Trailer: https://youtu.be/mzpz3EvCIiw Link zum Film: https://youtu.be/8kjh76QqB-g Only one? Against all these aliens?? David Miller, Homeland Security Agent Am Anfang wollte ich nur ein wenig Aufmerksamkeit für das Nornennetz. Ein Video schien mir der geeignete Weg dafür – es ist unterhaltsam, prägt sich gut ein, wird gerne geteilt und eignet sich hervorragend für Storytelling. …

Nonlineares Erzählen mit der Dessler-Engine

Normalerweise handelt es sich bei den Stories, die wir schreiben, um normale lineare Geschichten, die allenfalls mal Rückblenden beinhalten. Seit kurzem ist es hier aber auch möglich, nonlineare Geschichten zu erstellen und sie der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich zu machen. Nonlineare Geschichten? Mal einen Schritt zurück – was ist das eigentlich? Ich hole mal etwas weiter …

Fantastischer Winter

Diese Woche hatten wir frühlingshafte Temperaturen, doch in den nächsten Tagen soll es wieder kühler werden. Der Winter ist noch nicht vorbei. Er ist die vielleicht mystischste Jahreszeit. Wenn Eis und Schnee die Welt bedecken, hat sie an manchen Tagen etwas Überirdisches. In der Fantastik ist der Winter ein beliebtes Motiv. In Geschichten wie Das …

Der Tag der Liebe im Nornengestöber

In der Stöberrunde feiern wir den Tag der Liebe mit einem Blick in die Vergangenheit. Wir haben einige Lese-Highlights rund ums Thema Romantik aus den vergangenen Jahren zusammengetragen. Fantastik und Liebe – passt das zusammen? In „Liebe in fantastischen Zeiten“ plaudert Diandra Linnemann ein wenig aus dem Nähkästchen. Was macht eine gute Liebesszene aus? Hier …

Zwischen Realität und Science Fiction: Künstliche Intelligenz

Es ist ein Szenario aus vielen Science-Fiction-Geschichten: Die nützliche Maschine, häufig in menschenähnlicher Gestalt, erhebt sich über ihren Schöpfer. Wegen eines simplen Programmierfehlers, weil sie uns als Gefahr für uns selbst erkennt oder allmählich ein eigenes Bewusstsein entwickelt. Lest hier etwas zum Kampf zwischen Mensch und Maschine. R2-D2, der Terminator und Wall-E schaffen es in …

Wie ein Phönix aus der Asche

Nicht jedes mythologische Geschöpf hat ein Sprichwort inspiriert, das wir noch heute benutzen. Aber als Symbol der Auferstehung (und der Sonne) ist der Phönix stets aktuell. Wie er zu seiner symbolhaften Bedeutung kam, lest ihr hier. Vielen Phantastik-Fans ist der Phönix durch Harry Potter bekannt. Er geht in Flammen auf, um aus seiner eigenen Asche …

Die künstliche Frau in der Science Fiction

… und darüber hinaus. Ob als weiblicher Roboter oder im Labor erschaffener Mensch – die künstliche Frau spielt in vielen Zukunftsgeschichten eine Rolle. Und das schon seit der Antike, wie ihr hier nachlesen könnt. Es gibt sie bis heute in Film und Literatur. Besonders in Science-Fiction-Filmen tritt die künstliche Frau leider häufig als Nebenrolle auf, …

Adventskalender im Nornengestöber

Ob klassisch mit Schokolade gefüllt, ganz individuell mit kleinen Geschenken oder einem bestimmten Motto folgend – der Adventskalender ist ein Highlight der Vorweihnachtszeit. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es ihn, und während er anfangs noch eine simple Zählhilfe mit abreißbaren Blättern war, ist er heute in den unterschiedlichsten Formen zu haben. Wir möchten euch heute …