Am Montag haben wir Slowenien besucht, heute schauen wir mit Elenor Avelle nach Bosnien und Herzegowina.
Die queere Schriftstellerin Lejla Kalamujić wird 1980 in Sarajevo geboren, dreißig Jahre nachdem Frauen in Bosnien und Herzegowina das Wahlrecht zugesprochen wurde.
Die Welt in der sie aufwächst, ist von Ereignissen erschüttert, die es Frauen aber auch vielen anderen schwer machen, frei zu wählen. In Bosnien und Herzegowina herrscht ein System, das Menschen nach Ethnien einordnet. Die drei dominierenden Volksgruppen machen die Regeln. Außerdem sind die jeweiligen religiösen Einflüsse sehr stark, die ein konservatives Frauenbild vermitteln, das der Frau Führungsqualitäten abspricht. Dadurch wurden nach 1990, nach dem Niedergang der kommunistischen Diktatur, die eine Frauenquote vorschrieb, kaum noch Frauen in öffentliche Ämter gewählt. Auch nicht von ihren Geschlechtsgenossinnen, die durch das von Männern dominierte häusliche, spirituelle und gesellschaftliche Leben geprägt werden.
Die Jugendjahre von Lejla Kalamujić sind vom Kriegsgeschehen des Bosnienkriegs überschattet, was sich auch in ihren Werken niederschlägt. Im Gegensatz zu vielen anderen Frauen verschwindet sie nach ihrem Studienabschluss jedoch nicht in der Versenkung. Sie schreibt.
Die Kurzgeschichtensammlung „Nenn mich Esteban“ bietet Einblicke in ihre familiären Verhältnisse, die Belastung durch den Krieg und ein Coming-out.
In diesem Video liest Lejla Kalamujić
Quellen:
https://www.dasgleichstellungswissen.de/ein-teufelskreis-aus-passivit%C3%A4t-und-rivalit%C3%A4t%3A-frauen-in-bosnien-und-herzegowina-15-jahre-nach-dem-krieg.html?src=4
https://www.kas.de/de/laenderberichte/detail/-/content/bosnien-herzegowinas-un-mogliche-wahl-eine-rechtspolitische-analyse
https://www.hrw.org/de/news/2019/12/12/bosnien-und-herzegowina-ethnische-diskriminierung-als-haupthindernis
https://www.eta-verlag.de/book-author/lejla-kalamujic/ https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-09/nennt-mich-esteban-lejla-kalamujic-bosnien-srebrencia-erzaehlband
https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-04/bosnien-krieg-sarajevo-erinnerungen-ethnische-konflikte
Am Montag geht es von Bosnien und Herzegowina weiter nach Griechenland.
Ein Beitrag von Elenor Avelle