Verdient Lyrik einen Revival? Artemis Wind: JA! Tessa Maelle: Unbedingt. Dichtung ist Sprache in seiner vollendetsten Form. Davon können wir mehr gebrauchen.

Netzwerk für Fantastik-Autor:innen
Verdient Lyrik einen Revival? Artemis Wind: JA! Tessa Maelle: Unbedingt. Dichtung ist Sprache in seiner vollendetsten Form. Davon können wir mehr gebrauchen.
Was hältst du von sogenannten „Tradwifes“ *Influencerinnen, die auf Social Media das Hausfrauenleben idealisieren und ein altmodisches Frauenbild präsentieren. Artemis Wind: Ich erkenne insgesamt eine Art „neuen Biedermeier“ in der Gesellschaft und interpretiere diese Bequemlichkeitskultur als Überforderung junger Menschen mit einer krisenhaften Gegenwart und ungewissen Zukunft. Ich weiß nicht, wie viele Tradwifes absichtlich rechtskonservative Ideale …
Was wäre, wenn dein Schwarm aus deinem Lieblingsbuch plötzlich vor dir stünde? Claudi Feldhaus: Würde ich wohl erstmal sprachlos dastehen und überlegen, aus welchem Buch er kommt. Artemis Wind: Ich habe keinen Schwarm, bewundere aber Dr. Susan Calvin, die erste Roboter Psychologin aus Asimovs Kurzgeschichtensammlung „Ich, der Roboter“. Wenn sie vor mir stünde, würde ich …
In welchem Genre hast du noch nie geschrieben – und würdest es gerne? Claudi Feldhaus: Ich würde mich gerne mal an einem richtigen Thriller versuchen. Bisher haben meine Werke Thrillerelemente. Aber dazu müsste ich wohl anders planen können/wollen und nicht nur mein drolliges Pantser-Dasein auskosten. Tessa Maelle: Auch bei mir steht ein Thriller auf der …
Geht ihr zu Lesungen? Und wenn ja – in welchem Rahmen? Claudi Feldhaus: Auf Buchmessen besuche ich gerne die Lesungen meiner Kolleg*innen. Das restliche Jahr bin ich da leider eine ziemliche Kulturbanausin. Tessa Maelle: Viel zu selten. Aber kürzlich habe ich es zu einer sehr inspirierenden Lesung von Ciani-Sophia Hoeder geschafft. Das mache ich jetzt …
Liest du gerne ältere Literatur? Claudi Feldhaus: Ich liebe die Bücher von Joan Aiken, die während der Regency spielen. Geschrieben hat sie die aber in der 1980ern und 90ern, ob das also als „älter“ gilt? Diana Dessler: Ja. Nach einigen Theaterstücken griechischer Klassiker dürften wohl „Das Schloss von Otranto“ (1764) und Faust I. (1808) zu …
Fügst du manchmal kurze Passagen von Texten in anderen Sprachen als der Hauptsprache des Werks ein? Tessa Maelle: Ja, ab und zu Latein, selten Englisch. Manchmal passt das einfach besser. Cel Silen: Nicht wirklich. Ich habe es mal mit Englisch versucht, aber das ist recht bald wieder rausgeflogen Hella Menschel: Bisher noch nicht Claudi Feldhaus: …
Fügt du bisweilen Gedichte, Lieder oder Briefe in deine Story ein? Wie formatierst du sie dabei? Diana Dessler: Ja. Ich formatiere sie mit harten Umbrüchen, linksbündig, meist kursiv. So setzen sie sich deutlich vom Fließtext ab. Cel Silen: Gelegentlich Briefe. Meist setze ich sie kursiv oder eine ganz andere (handschrift-)Schriftart, außerdem deutlich abgesetzt vom Fließtext …
Betrachtest du irgendeines deiner Werke als unverfilmbar? Diana Dessler: Im Gegenteil – da ich sie immer sehr filmisch vor Augen habe, dürften sie sogar leicht verfilmbar sein, wenn man das nötige Budget hat. Im einfachsten Fall kann man jeden Absatz als eigene Einstellung betrachten und daraus direkt ein Shooting Script machen. Es gibt allerdings auch …
Was ist deine Lieblingsweihnachtsgeschichte? Claudi Feldhaus: Ich mag die Kurzgeschichte „Winterkinder“ von M.F. Hammesfahr, erschienen in der Anthologie „Stille Nacht“. Und 3 Haselnüsse für Aschenbrödel muss natürlich auch sein! Artemis Wind: „Herr der Ringe“. Ich weiß, das ist keine Weihnachtsgeschichte. Aber Heiligabend vor der Kirche schaue ich immer mit meiner Schwester „Herr der Ringe“. Deswegen …