Tintenfass mit Feder, Schiftzug Nichts gegen Fantasy - warum Trivial kein Genre ist

Nichts gegen Fantasy – Warum „Trivial“ kein Genre ist

Elfenritter, Drachenkrieger, bombastische Schlachten und mehr Kulisse als Handlung: ein Genre für Realitätsflüchtlinge. Dieses Klischee von Fantasy-Romanen hält sich in vielen Köpfen hartnäckig. Fantasy hat heute eine riesige Fangemeinde. Trotzdem (oder deshalb?) wird dem Genre oft der Tiefgang abgesprochen. In diesem Artikel will ich mit einigen Vorurteilen aufräumen. 1) Über welches Genre reden wir eigentlich? …

Fragefreitag_winter

Fragefreitag: Wie stehst du zu Orks?

In der High Fantasy muss man nicht allzu lange suchen, um sie zu finden. Orks. Wie steht ihr zu ihnen? Denkt ihr, sie sind netter, als sie meist dargestellt werden? Oder verdienen sie ihren miesen Ruf? Erzählt uns eure Meinung im #Nornenfragefreitag! Katharina Rauh: Ganz missverstandene Wesen. Bestimmt sind manche von ihnen ganz lieb. Roxane …

Eine gefrorene Seifenblase im Regenbogennebel. Oben rechts die Schrift "Rauhnächte bunte Geschichten zwischen Eis und Dunkelheit"

Rauhnächte: 11. Rauhnacht Lila

CN: Rassismus „Hier müssen sie ihren Unterschlupf haben, in den Höhlen.“ Hauptfrau Lirama Arygen kreiste auf der Karte ein Gebiet nahe eines aufgegebenen Bauernhofs ein. „Zusammen mit der Bürgerwehr können wir sie ausräuchern.“ Nireen hörte ein Knurren und sah auf. Sie erfasste nur noch die letzte Geste, die Tivon sprach, doch seine zurückgelegten Ohren bezeugten …

Stöberrunde Frühling 2020

Fantasy und Religion

Darum soll es in der heutigen Stöberrunde gehen. Was hat Fantasy überhaupt mit Religion zu tun? Ganz einfach: Das Genre hat sich vor allen Dingen aus Legenden und Mythen entwickelt, also aus (heute größtenteils ausgestorbenen) Religionen. Mehr dazu hier. Tatsächlich stoßen wir in den meisten Fantasy-Welten auf ganz eigene Mythologien. Eine Religion realistisch aufzubauen ist …

Science-Fiction oder Fantasy? – Wo liegen die Grenzen?

„Science-Fiction-Geschichten spielen in einer zukünftigen Welt. Fantasy in einer altertümlichen Welt.“ – Einigen werden solche Aussagen bereits absurd erscheinen. Trotzdem ist es ein weitverbreitetes Vorurteil. Selbst Experten tun sich mit der genauen Abgrenzung oft schwer. Sogar Star Wars – für viele ein Inbegriff der Science-Fiction – ist eigentlich ein Grenzfall. In diesem Artikel findet ihr …

Low Fantasy im Nornengestöber

Mit dem Begriff „High Fantasy“ können die meisten von uns etwas anfangen. Was aber ist Low Fantasy? Die Seiten von Book Riot und TV Tropes bieten eine kurze Einführung. Wer sich mit Englisch schwertut, dem hilft vielleicht diese Seite auf Deutsch. Heldinnen sind in der Low Fantasy übrigens eher die Seltenheit, aber vielleicht könnt Ihr …

Drei Nornen unter der Weltenesche

Autorinnenvorstellung: Katrin Biasi

Katrin Biasi hat schon immer mehr in Büchern als in der realen Welt gelebt. Ganz besonders angetan war sie von Geschichten, in denen die – meist weiblichen – Helden mithilfe von magischen Fähigkeiten über sich hinauswuchsen, etwa die Bücher über Hexe Lilli oder Kassetten von Bibi Blocksberg. Als sie dann zum 11. Geburtstag das erste …

Drei Nornen unter der Weltenesche

Autorinnenvorstellung: Eva-Maria Obermann

Als Kind schaute Eva-Maria Obermann „Prinzessin Fantaghiro“ und Co. mit ihrer Mutter und konnte die Märchen aus ihren Büchern auswendig. Einmal fiel ihr in der Stadtbücherei die Time Master Trilogie von Louise Cooper in die Hände. Vielleicht die erste komplexe High Fantasy Geschichte, die sie gelesen hat, mit Sicherheit aber eine, die sie nachhaltig geprägt …

Drei Nornen unter der Weltenesche

Autorinnenvorstellung: Katharina Rauh

Katharina Rauh oder Cazze wollte eigentlich schon immer Fantasy schreiben. Da sie in ihrer Kindheit und Jugend fast nur Fantasy gelesen hatte, war das die logische Schlussfolgerung. Sie möchte aber auch andere Genres der Fantastik ausprobieren, wie zum Beispiel Solar Punk. Als sie mit dreizehn ihren ersten Roman anfing, brauchte sie für die Englischlehrerin ihres …

Drei Nornen unter der Weltenesche

Autorinnenvorstellung: Odine Raven

Odine Raven schrieb Geschichten, bevor sie richtig schreiben konnte. Das ist verbürgt! Sie wollte einmal das Wort „zwei“ in einer Geschichte verwenden, kannte aber das ‚Z‘ noch nicht. Mama schlug vor, einfach die Zahl zu benutzen. Wann daraus Fantasy wurde? Hm … wer früh Märchen verschlingt und später Science Fiction, der kann wohl gar nicht …