Bei Schreibforen kann in zwei Arten unterschieden werden: Solche, die Tipps zum Schreiben liefern und solche, auf denen eigene Geschichten veröffentlicht werden. Im Beitrag der letzten Woche ging es um Letztere. Diesmal soll es um Plattformen gehen, auf denen man Fragen stellen kann. Einerseits gibt es eine Menge Facebookgruppen, die sich genau das zum Ziel …
Schreibforen im Nornengestöber
Bei Schreibforen kann in zwei Arten unterschieden werden: Solche, die Tipps zum Schreiben liefern und solche, auf denen eigene Geschichten veröffentlicht werden können. In diesem Beitrag soll es um Letztere gehen. Neben großen Foren wie Wattpad und Fanfiction.de (wo man übrigens nicht nur Fanfiction veröffentlichen kann). Gibt es eine Vielzahl weiterer Seiten. Wie der Name …
Ruhe bewahren im fantastischen Netzwerk-Werbungs-Wunderland von Anne Granert
Es würde mir schwerfallen, ein schriftstellerisches Highlight des Jahres 2018 herauszupicken. Die erste eigene Veröffentlichung? Der Besuch der FBM, das Literaturcamp Hamburg oder mein Beitritt bei den Nornen? Mir fällt auf, dass alle Punkte zwei Wörter beinhalten: Netzwerk und Werbung. Wobei als Selfpublisher beides fast gleichzusetzen ist. Werbung in den sozialen Medien als Selfpublisher Im …
Ist es schwieriger, überzeugende queere Figuren zu schreiben als sich in Aliens und Drachen einzufühlen? Zum PAN Branchentreffen von Deborah B. Stone
Ist Fantasy politisch? Soll sie es sein? Und will sie es sein? Dieser und anderer Fragen widmeten wir uns auf dem Branchentreffen der Phantastik-Autor*innen. Zum dritten Mal hatte der PAN (Phantastik-Autoren-Netzwerk E.V.) zu einer mehrtägigen Veranstaltung nach Köln geladen. Vom 19.-21.4. gab es vielfältige Vorträge und Panels mit Titeln wie „Macht und Märchen“, „Rassismus-Sexismus-Homophobie – …
#lesbar Das Nornennetz im Blog der Bücherfrauen
Erinnert ihr euch noch an #mamaschreibt? Anne Colwey hat dazu einen Artikel gebloggt, der bei den Bücherfrauen in den Mai-Rückblick aufgenommen wurde: http://blog.buecherfrauen.de/lesbar-im-mai-weibliches-lese…/
Feminin organisiert: Wenn die Verpackung wichtiger als der Inhalt scheint
Erste Reaktionen auf das #nornennetz Wieso jetzt noch ein Netzwerk? Um im Bild zu bleiben: Wahrscheinlich bin nicht nur ich zum Nornennetzwerk wie die Jungfrau zum Kinde gekommen, weil es bisher keine Gruppe für den literarischen Fantastikbereich gab, in der sich alles nur um schreibende Frauen in diesem Bereich und ihre Werke dreht. Und wie …
Pressemeldung No. 1: Wie alles begann!
Es begann auf Twitter mit der Einladung der Mörderischen Schwestern. Aber was ist mit uns Fantastik-Autorinnen? Auch wir können von so einem Netzwerk profitieren und so war die Idee zum Nornennetz geboren. Die Nornen, Schicksalsfrauen der Edda, trugen klingende Namen wie Schicksal (Urd), das Werdende (Verdandi) und Schuld (Skuld) und verkörperten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. …