Viele Namen

Praktische Hilfen für Autor:innen, Teil 3: Namensgeneratoren

19.6.2025 In jedem Namen schwingt Macht mit, heißt es in mystischen Gefilden. In der Namensmagie mancher Rollenspiele kann man Wesen allein durch die Kenntnis ihres Namens herbeirufen oder sonstige Kontrolle über sie erlangen. Ein Name kann in der Literatur einiges über die benannte Person aussagen, und auch Autor:innen, die sich Pseudonyme geben, tun dies wohlüberlegt, …

Lupe über Karte,Photo by Lara Jameson: https://www.pexels.com/photo/hand-holding-magnifying-glass-near-pined-map-8828418/

Praktische Hilfen für Autor:innen, Teil 2: Der Ortsgenerator

23.5.2025 In Teil 1 dieser Reihe habe ich den Kartengenerator vorgestellt. Auch er stellte bereits etliche Namen für Städte, Burgen und Gegenden bereit. Aber man hatte keinen Einfluß darauf. Für manche mögen diese Namen genau das Richtige sein, für andere eher nicht. Da wünscht man sich mehr Optionen. Jetzt sind sie da – und zwar …

Fragefreitag_Grafik-Silhouette einer Frau mit Sonnenhut auf dem Kopf und Feder in der Hand

Fragefreitag: Was ist der ungewöhnlichste Name, den du je in einer Geschichte verwendet hast?

Es ist oft gar nicht so einfach, den richtigen Namen für einen Charakter zu finden. Was ist da der ungewöhnlichste Name, den ihr verwendet habt? Wie seid ihr auf den Namen gekommen? Erzählt uns davon im #Nornenfragefreitag! Jol Rosenberg: Troks T’arso’schraftwin für einen Außerirdischen in einer humorvollen Geschichte. Diandra Linneman: Ich glaube, das waren Xhi’lao …

Schreibtipp: Entwicklung von Fantasynamen von Eleonore Laubenstein

Vor einem Jahr las mein Freund ein Buch. Das an sich ist keineswegs etwas Ungewöhnliches, da er viel und auch gerne liest, aber dieses eine Buch ist mir ganz besonders in Erinnerung geblieben. Nicht, weil er mir viel davon erzählte oder weil es ein gutes Buch war (ich weiß nicht einmal mehr den Titel), sondern …

Nicht nur Nomen est Omen – was Namen und Kleidung über Charaktere aussagen von Diandra Linnemann

Ich habe einen oft wiederkehrenden schrecklichen Traum. In einem dunklen Raum sitzen lauter Autorinnen, die sich über ihre Romane unterhalten. Eine Stimme fragt: “Wie würdet ihr den Protagonisten in einem Liebesroman nennen?” Ich beginne, Fragen zu stellen: “Wo spielt die Geschichte? Und in welchem Jahrhundert? Sind seine Eltern religiös? Hat seine Mutter einen Lieblingsschauspieler?” Aber …