Viele Namen
Schicksalsstöcke

Praktische Hilfen für Autor:innen, Teil 3: Namensgeneratoren

19.6.2025

In jedem Namen schwingt Macht mit, heißt es in mystischen Gefilden. In der Namensmagie mancher Rollenspiele kann man Wesen allein durch die Kenntnis ihres Namens herbeirufen oder sonstige Kontrolle über sie erlangen. Ein Name kann in der Literatur einiges über die benannte Person aussagen, und auch Autor:innen, die sich Pseudonyme geben, tun dies wohlüberlegt, um das gewünschte Image auszudrücken.

Gute Namen sind also von Bedeutung. Die perfekten Namen laufen nur nicht allen, die einen Text mit Charakteren verfassen wollen, so einfach zu.

Daher gibt es im dritten Teil unserer Reihe über Generatoren die gewiß lang ersehnten Namensgeneratoren für Romanfiguren!

Nachdem wir bereits über eine Landkarte verfügen und deren Orte mit drei verschiedenen Generatoren benennen können, soll entsprechend der Bedeutung von Personennamen auch an dieser Stelle viel geboten werden. Es sind nicht weniger als vier Programme, die mit unterschiedlichen Systematiken wieder eine Vielfalt bieten, die dem Thema gebührt.

Der erste Generator arbeitet auf einer phonetischen Basis. Aus rund 2000 realen Namen erstellt er fantastische Varianten, die man nach Geschlecht und Genre selektieren kann. Hier sind Fantasy, Science Fiction und historisch angehauchte Namen auswählbar. Außerdem kann man die minimale und maximale Länge sowie die gewünschte Anzahl der Namen pro Generierungslauf aussuchen. Natürlich kann man so oft auf „Namen generieren“ klicken, wie man will, so dass einer riesigen Menge an Namen nichts im Wege steht.

Wir erhalten bereits hier reizvolle Namen wie Thia, Ipheyus, Akravia, Zazeion, Vithiax oder Azya.

In der rechten Spalte findet man eine kurze Erklärung zur Systematik, in der linken Spalte stehen alle anderen Generatoren bereit. Es dürfte sich lohnen, alle Namensgeneratoren durchzuprobieren – manche liefern vielleicht Ergebnisse, die besser zur Welt der geplanten Geschichte passen.

Der zweite Namensgenerator nutzt keine bestehende Basis, sondern kombiniert recht frei Konsonanten und Vokale. Die einzige Grenze dabei ist, daß die entstehenden Namen halbwegs aussprechbar sein sollen. Das mag nicht immer klappen, dafür ist dieser freie Ansatz der kreativste und liefert Kombinationen, auf die man selbst nicht so schnell kommt. Gerade für Aliens und sonstige fremdartige Wesen können sich hier interessante Namen finden lassen. Aber auch für Planeten und Sonnensysteme scheinen diese Namen geeignet. Was tut sich im Riebgait-System auf Qusoa IV und seinem Mond Duxoz? Stecken die Ezue dahinter, die immer noch nach der Xiaseme suchen?

Wegen des hohen Zufallsfaktors kann man hier zwar nicht nach Geschlecht oder Genre filtern, dafür aber die gewünschte Silbenzahl einstellen, die Längenparameter und die Anzahl sowieso.

Der dritte Namensgenerator bietet nicht nur dieselben Optionen wie sein Vorgänger an, sondern zusätzlich die Auswahl der gewünschten Sprachfamilie. Hier sind fünf Varianten möglich: slawisch, keltisch, „germanisch“ (also irgendwie altdeutsch), japanisch und Latein. Die entsprechenden Grundstrukturen sind im Programm hinterlegt und werden je nach Auswahl mit passenden, aber ansonsten zufälligen Werten gefüllt. Diese Ausrichtung macht den Generator eher für irdische Figuren aus den entsprechenden Kulturkreisen geeignet.

Wie bei allen Generatoren gilt hier auch: sollten sich existierende Namen oder Worte mit (übersetzbarer) Bedeutung ergeben, ist das der Natur eines Generators geschuldet und keine Absicht. Man tut ohnehin gut daran, ausgewählte Namen durch eine Internetsuche bzw. ein Übersetzungsprogramm kurz zu prüfen, um nicht später auf Überraschungen zu stoßen. Schließlich will man keine unerwünschten Nebenbedeutungen erzeugen, die unter Umständen ein falsches Bild vom Charakter erstellen oder als Beleidigung aufgefasst werden können. Aber das gilt für sämtliche Namen in einem Werk – ob generiert oder selbst ausgedacht.

Bei diesem Generator kann man Namen wie Leetoira, Vlademir, Naumorgoi, Brancatha, Morfionnan, Harutakami, Kazuhiroko, Berwalrich, Wulfner, Gerduin, Octius, Flavius oder Marcaurus erwarten. Es lohnt sich – übrigens nicht nur hier – mit der Anzahl der Silben zu experimentieren. Insbesondere eine Senkung kann zu deutlich stringenteren Namenslisten führen. Dein Geschmack entscheidet.

Der vierte Namensgenerator ist für alle, die nach einem klassischen, ja altmodischen Namen suchen, wie er in älteren Rollenspielen, Märchen oder auch einigen epischen Fantasywerken üblich ist. Hier trifft Inlia von Drachenfels auf Lanva Krallenläufer; hier kämpft Morgus der Eiserne Sturm gegen Thyner zu Mondglanz. Für manche mag das übertrieben klingen, für andere entfalten sich hier unzählige Geschichten.

Da sich hier wieder Geschlecht und Genre auswählen lassen, kann man nach wenigen Klicks gezielt Zaza-42 Epsilon-Prime auf Rynex von Pegasus oder Thixo-7 von der Decvan Squadon ansetzen. Und im historischen Bereich findet man relativ glaubhafte „ältere“ Namen wie Leomar Müller, Alwig von Berg, Gerwin Bauer, Neltrud Grünauge, Giswald Silberhand und Wynis Niederbach. Im Test gab es sogar mal eine Gertrud von Stein, was der berühmten amerikanischen Autorin recht nahe kommt.

All diese Namensgeneratoren sind nicht für „normale“ zeitgenössische Figuren gedacht (hier kann man einfach auf moderne Namenslisten zurückgreifen), sondern für spezielle Namen in einem Fantasy-, Science Fiction- oder historischen Kontext. Sie sollen bei der eigenen Suche nach dem idealen Namen für Charaktere inspirieren, und es spricht nichts dagegen, die Vorschläge für eigene Texte zu verändern, Silben zu kürzen, Titel auszutauschen und alles so lange zu kombinieren, bis es passt.

Es kann auch spannend sein, die Namen als Ausgangsbasis für Geschichten zu wählen und dabei die Fragen zu beantworten, die sich dazu stellen. Hat Neltrud Grünauge wirklich grüne Augen? Hat Giswald Silberhand tatsächlich eine silberne Hand wie Johnny Silverhand in Cyberpunk 2077? Stammt die Bezeichnung „Krallenläufer“ von einem speziellen Schuhwerk oder verbirgt sich ein schreckliches Geheimnis in der Familie? Und vor allem: wie kam Morgus der Eiserne Sturm zu diesem Beinamen? Man ahnt eine gewaltige Schlacht oder zumindest ein episches Duell bei dieser Figur.

So können die Generatoren neben ihrem direkten Zweck, für Namen zu sorgen, auch Inspiration für neue Geschichten liefern. Habt viel Vergnügen damit!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments