Titelbild mit einer Frau und Wasser
Schicksalsstöcke

6 Fantasy-Genres, von denen ihr vielleicht noch nie gehört habt!

von Diana Dessler

Das Nornennetz arbeitet seit Jahren daran, mehr Licht in die Vielfalt der Genres der Fantastik zu bringen und vor allem die Nischen etwas besser auszuleuchten. Wir haben auf Youtube im Laufe der letzten Jahre bereits Clockpunk, Solarpunk, Plastikpunk, Cyberpunk, Steampunk, Silkpunk… natürlich High Fantasy… und etliche mehr vorgestellt.

Heute möchte ich sechs Subgenres auf den Lesetisch bringen, die ebenso speziell, aber vielleicht etwas weniger bekannt sind.

Öko-Fantasy

Überblick

Öko-Fantasy ist ein aufstrebendes Subgenre innerhalb des fantastischen Genres, das Elemente der Fantasy mit ökologischen Themen und Umweltbewusstsein verknüpft. Dieses Subgenre erforscht die Beziehung zwischen Mensch und Natur und integriert dabei oft magische Elemente, Fabelwesen und fantastische Landschaften, welche die Schönheit und Zerbrechlichkeit der natürlichen Welt widerspiegeln. Öko-Fantasy unterhält nicht nur, sondern dient auch als Kommentar zu Umweltproblemen und regt die Leser an, über ihre eigenen Auswirkungen auf den Planeten nachzudenken.

Hauptmerkmale

1. Natur als Figur

In Öko-Fantasy wird die Natur oft personifiziert oder als Lebewesen mit eigenem Bewusstsein und eigenen Wünschen dargestellt. Wälder, Flüsse, Berge und sogar Ökosysteme können in der Erzählung eine entscheidende Rolle spielen und die Handlung und die Charakterentwicklung beeinflussen. Diese Personifizierung betont die Verbundenheit aller Lebewesen und unterstreicht die Bedeutung des Umweltschutzes.

2. Magische Ökologie

Die magischen Elemente in Öko-Fantasy sind tief in ökologischen Prinzipien verwurzelt. Dazu kann die Existenz magischer Flora und Fauna gehören, wie etwa empfindungsfähige Pflanzen, die mit Figuren oder Kreaturen kommunizieren, die bestimmte Umweltmerkmale verkörpern. Die Magie spiegelt oft ökologische Konzepte aus der realen Welt wider, wie etwa Symbiose, Artenvielfalt und das Gleichgewicht von Ökosystemen.

3. Umweltthemen

Öko-Fantasy-Geschichten behandeln häufig dringende Umweltprobleme wie Klimawandel, Abholzung, Verschmutzung und Zerstörung von Lebensräumen. Durch allegorisches Geschichtenerzählen ermutigen diese Erzählungen die Leser, über die Folgen menschlichen Handelns für die Umwelt nachzudenken und ein Verantwortungsbewusstsein für den Planeten zu entwickeln.

4. Kulturelle und mythologische Einflüsse

Dieses Subgenre bezieht oft Inspiration aus indigenen Kulturen und Mythologien, die eine harmonische Beziehung zur Natur betonen. Öko-Fantasy kann Folklore, Legenden und spirituelle Überzeugungen einbeziehen, welche die Ehrfurcht vor der natürlichen Welt reflektieren und verschiedene Perspektiven auf Ökologie und Nachhaltigkeit zeigen.

Bemerkenswerte Themenelemente

1. Der Wächter der Natur

Ein häufiges Motiv in der Öko-Fantasy ist die Figur des „Wächters der Natur“, der über besondere Fähigkeiten zum Schutz der Umwelt verfügt. Diese Figur kann ein Druide, ein Schamane oder eine auserwählte Person mit einer einzigartigen Verbindung zur natürlichen Welt sein, deren Aufgabe es ist, das Gleichgewicht wiederherzustellen und Kräfte zu bekämpfen, die das Ökosystem bedrohen.

2. Die sterbende Welt

Viele Öko-Fantasy-Geschichten beginnen mit einer Welt im Niedergang, die unter Umweltzerstörung leidet. Die Handlung dreht sich oft um die Suche der Figuren, das Land zu heilen, verlorene Magie wiederherzustellen oder bedrohte Arten wiederzubeleben, was ein Gefühl der Dringlichkeit und Zielstrebigkeit erzeugt.

3. Die Öko-Rebellion

In einigen Geschichten können Figuren eine Rebellion gegen unterdrückende Kräfte anführen oder sich ihr anschließen, die natürliche Ressourcen ausbeuten. Dieses Thema des Widerstands hebt den Kampf zwischen Industrialisierung und Naturschutz hervor und zeigt die Macht kollektiven Handelns angesichts ökologischer Herausforderungen.

Beispiele für Öko-Fantasy

Obwohl Öko-Fantasy noch ein sich entwickelndes Subgenre ist, können einige Werke als Vorläufer oder frühe Beispiele angesehen werden:

„Die Wurzeln des Lebens“ („The Overstory“) von Richard Powers: Obwohl es sich in erster Linie um literarische Fiktion handelt, verwebt dieser Roman mehrere Erzählungen, die die Bedeutung von Bäumen und Wäldern betonen und ökologische Themen mit einem Hauch von Fantastik vermischen.

„The Broken Earth Trilogy“ von N.K. Jemisin: Diese Serie enthält Elemente geologischer Magie und Umweltkatastrophen und behandelt Themen wie Unterdrückung und Überleben in einer von ökologischen Kräften geprägten Welt.

„Das Geheimnis von NIMH“ von Robert C. O’Brien: In diesem klassischen Kinderroman (1982 als Zeichentrickfilm umgesetzt) kommen anthropomorphe Tiere vor und eine Geschichte, welche die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur hervorhebt.

Fazit

Öko-Fantasy ist ein lebendiges und zeitgemäßes Subgenre, das die fantasievollen Elemente der Fantasy mit kritischen ökologischen Themen verbindet. Indem es die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur erforscht, unterhält Öko-Fantasy die Leser nicht nur, sondern inspiriert sie auch, über ihre Rolle beim Umweltschutz nachzudenken. Da sich dieses Subgenre weiterentwickelt, hat es das Potenzial, wichtige Gespräche über Nachhaltigkeit, Naturschutz und die Magie der Natur anzustoßen.
Eine Gefahr beim Verfassen von Texten mit dieser Thematik liegt allerdings darin, zu belehrend zu wirken; einerseits wird „der erhobene Zeigefinger“ bei Leser:innen wenig geschätzt, andererseits haben sie das Buch nicht gekauft, um Schulunterricht in einem Fantasyeinband zu bekommen. Die Kunst liegt also in der geschickten Verflechtung der Themen mit einem spannenden und unterhaltsamen Plot, bei dem die ökologischen Aspekte weder aufgesetzt noch aufdringlich wirken.

Techno-Mystik / Mythischer Cyberpunk

Übersicht

Techno-Mystik ist ein innovatives Subgenre innerhalb des fantastischen Genres, das fortschrittliche Technologie mit mystischen und spirituellen Elementen, also dem zeitlosen Reiz von Mythologie und Folklore verbindet. Es erforscht die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Spiritualität und schafft Erzählungen, in denen futuristische Technologie mit uralter Weisheit und magischen Praktiken koexistiert. In ihnen werden alte Mythen und Legenden in futuristischen Umgebungen neu interpretiert. Oft werden dabei Themen wie Identität, Macht und Transformation erforscht; es bietet eine frische Sicht auf Cyberpunk und mythologische Traditionen.

Dazu lädt es die Leser ein, sich Welten vorzustellen, in denen die Grenzen zwischen dem Digitalen und dem Göttlichen verschwimmen, und bietet neue Perspektiven sowohl auf den menschlichen Fortschritt als auch auf spirituelle Erleuchtung.

Hauptmerkmale

1. Integration von Technologie und Magie

In der Techno-Mystik sind Technologie und Magie keine gegensätzlichen, sondern ergänzende Kräfte. Charaktere könnten fortschrittliche Geräte verwenden, die mystische Energien nutzen, oder KI-Systeme, die über spirituelles Bewusstsein verfügen – oder cyber-verstärkte magische Fähigkeiten besitzen, mit digitalen Avataren antiker Gottheiten interagieren, wodurch ein reichhaltiges Gewebe technologischer Mystik entsteht. Diese Fusion schafft eine interessante Erzähllandschaft, in der technologische Innovationen magische Fähigkeiten verbessern und umgekehrt. Das Subgenre vermischt damit die technologischen Elemente des Cyberpunk – wie Kybernetik, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz – mit mystischen und magischen Aspekten der Mythologie.

2. Spirituelle Themen und Philosophien

Das Subgenre befasst sich oft mit spirituellen Themen und erforscht Konzepte wie Bewusstsein, Erleuchtung und die Natur der Realität. Charaktere können sich auf eine Wissenssuche begeben, die wissenschaftliche Forschung mit spiritueller Erkundung verbindet, und versuchen, die Geheimnisse des Universums sowohl mit technologischen als auch mit mystischen Mitteln zu verstehen.

3. Futuristische und entlegene Schauplätze

Dieses Subgenre spielt in Welten, die sowohl futuristisch als auch weit entfernt oder übernatürlich sind. Diese Schauplätze können fortgeschrittene Zivilisationen umfassen, in denen Technologie nahtlos in das tägliche Leben integriert ist, oder alternative Realitäten, in denen mystische Kräfte die technologische Landschaft formen. Die Umgebungen sind oft reich an Details, wobei die Harmonie zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen betont wird.

Die Orte können auch weitläufige urbane Umgebungen sein, die typisch für Cyberpunk sind und mit mythischen Elementen durchdrungen sind. Wolkenkratzer könnten mit digitalen Runen geschmückt sein oder virtuelle Realitätsräume könnten mythische Reiche nachbilden. Diese Umgebungen unterstreichen den Kontrast und die Synergie zwischen dem Modernen und dem Antiken.

4. Futuristische Mythologie

Im mythischen Cyberpunk werden traditionelle Mythen und Legenden durch eine futuristische Perspektive neu interpretiert. Götter, Helden und Fabelwesen werden in technologisch fortgeschrittenen Gesellschaften dargestellt und nehmen oft neue Rollen und Formen an. Dieser Ansatz ermöglicht kreative Neuinterpretationen bekannter Geschichten und macht sie für das zeitgenössische Publikum (wieder) relevant.

Bemerkenswerte Themenelemente

1. Der Techno-Magier

Eine zentrale Figur in der Techno-Mystik ist der Techno-Magier; eine Person, die technologisches Fachwissen mit magischem Können verbindet. Diese Figur dient oft als Brücke zwischen dem Wissenschaftlichen und dem Spirituellen und nutzt ihre einzigartigen Fähigkeiten, um Probleme zu lösen und verborgene Wahrheiten aufzudecken.

2. Digitale Göttlichkeit

In einigen Geschichten kann die Technologie selbst eine Form der Göttlichkeit erlangen, wobei KI oder digitale Entitäten Bewusstsein und spirituelle Bedeutung erlangen, etwa die Welt aus dem Cyberspace heraus beeinflussen. Diese Wesen könnten die Charaktere auf ihren Reisen leiten und Erkenntnisse bieten, die traditionelle Vorstellungen von Göttlichkeit und Intelligenz in Frage stellen. Diese digitalen Gottheiten können Technologie und menschliche Angelegenheiten manipulieren und bieten eine moderne Variante göttlicher Intervention.

3. Die Suche nach Einheit

Ein gemeinsames Thema der Techno-Mystik ist die Suche nach Einheit – sei es die Vereinigung von Technologie und Natur, Geist und Maschine oder Wissenschaft und Spiritualität. Die Charaktere streben oft danach, diese Elemente in Einklang zu bringen und eine harmonische Existenz zu erreichen, die konventionelle Grenzen überschreitet.

5. Die Reise des Cyber-Helden

Die klassische Heldenreise wird im Cyberpunk-Kontext neu interpretiert, in dem sich die Protagonisten auf Missionen begeben, die Hacking, virtuelle Schlachten und cyber-verstärkte Fähigkeiten beinhalten. Diese Reisen spiegeln oft mythologische Erzählungen wider, in denen die Charaktere Prüfungen ausgesetzt sind, die ihren Mut und Einfallsreichtum auf die Probe stellen.

6. Techno-mythische Artefakte

Artefakte aus der Mythologie wie Excalibur oder das Goldene Vlies werden als fortschrittliche technologische Geräte oder mächtige kybernetische Verbesserungen neu interpretiert. Diese Gegenstände spielen oft eine entscheidende Rolle in der Handlung und dienen als Schlüssel zum Entschlüsseln alter Geheimnisse oder zum Erlangen großer Macht.

Beispiele für Techno-Mystik

Obwohl Techno-Mystik ein relativ neues Konzept ist, wird es inzwischen durch zahlreiche Werke repräsentiert:

Die „Matrix“-Reihe: Diese Filme erforschen die Schnittstelle zwischen virtueller Realität und spirituellem Erwachen und hinterfragen die Natur der Realität und das Potenzial menschlicher Transzendenz durch Technologie.

„Neuromancer“ von William Gibson: Dieser Cyberpunk-Klassiker führt Elemente der Mystik ein, indem er KI-Wesen mit gottähnlichen Eigenschaften darstellt und Technologie mit existenziellen Themen vermischt.

„Anathem“ von Neal Stephenson: Dieser Roman verbindet wissenschaftliche und philosophische Fragen mit Elementen der Mystik und spielt in einer Welt, in der Mönchsorden sowohl Mathematik als auch Metaphysik studieren.

„American Gods“ von Neil Gaiman: Obwohl es sich nicht streng genommen um Cyberpunk handelt, untersucht dieser Roman die Schnittstelle zwischen alten Göttern und der modernen Gesellschaft und inspiriert ähnliche Themen im mythischen Cyberpunk.

Die „Shadowrun“-Reihe: Dieses Tabletop-RPG (entstanden 1989) verbindet Cyberpunk mit Fantasy-Elementen und präsentiert Elfen, Drachen und Magie in einer Hightech-Welt. Es gilt als Vorläufer der mythischen Cyberpunk-Erzählungen.

„The Wicked + The Divine“ von Kieron Gillen und Jamie McKelvie: Diese Comic-Reihe beschäftigt sich mit Göttern, die als Popstars in einer modernen Welt wiedergeboren werden und Mythologie mit zeitgenössischer Kultur und Technologie vermischen.

Der Film „Immortal“ (2004), in welchem der ägyptische Gott Horus im späten 21. Jahrhundert in einer Pyramide über der New York erscheint.

Verschiedene Folgen von Star Trek, etwa TNG: 7×17, „Masks“. Die Crew entdeckt einen 87 Millionen Jahre alten Tempel einer Kultur, die an die Azteken erinnert, in einem Kometen, und wird durch ihn transformiert.

Letztlich das gesamte Stargate-Franchise, das Götter – angefangen bei den ägyptischen – als Außerirdische erklärt und deren Fähigkeiten auf fremden Technologien basieren lässt.

Die Abgrenzung zwischen Techno-Mystik und Cyberpunk besteht darin, daß im reinen Cyberpunk der mystische Anteil nur minimal vorliegt oder ganz fehlt.

Fazit

Techno-Mystik ist ein zum Nachdenken anregendes Subgenre, das die Leser dazu herausfordert, über die Möglichkeiten einer Zukunft nachzudenken, in der Technologie und Spiritualität miteinander verflochten sind. Durch die Erforschung der Synergien zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und mystischem Verständnis bietet dieses Subgenre einen frischen Erzählansatz, der zum Nachdenken über die Natur der Existenz und das Potenzial der menschlichen Evolution anregt. Es vermag neue Denkweisen über die Beziehung zwischen dem Digitalen und dem Göttlichen zu inspirieren. Indem es das Zusammenspiel zwischen alten Mythen und futuristischer Technologie erforscht, bietet es eine spezielle Perspektive auf zeitlose Themen und regt die Leser dazu an, über die anhaltende Kraft von Geschichten und die Möglichkeiten der Zukunft nachzudenken.

Quanten-Fantasy

Überblick

Quantum Fantasy ist ein faszinierendes Subgenre, das die spekulativen Möglichkeiten der Quantenphysik mit typischen Elementen der Fantasy verbindet. Diese Verschmelzung schafft Erzählungen, in denen die Grenzen der Realität fließend sind und die Gesetze der Physik mit magischen Prinzipien verflochten sind. Quanten-Fantasy erforscht Themen wie Paralleluniversen, Zeitmanipulation und die Natur der Realität. Dadurch bietet es den Leser:innen eine mitunter verwirrende Reise durch Welten, in denen Wissenschaft und Magie koexistieren.

Auf den ersten Blick mag eine kreative Literatur, die Quantenmechanik, also ein Spezialgebiet der Physik, ins Zentrum stellt, eher in die Science Fiction zu gehören – müßte das Subgenre dann nicht besser Quanten-SF heißen? Im Prinzip ja, aber in der Praxis dient der Quanten-Aspekt meist lediglich als Einfallstor für Fantasythemen (insbesondere hinsichtlich Magie). Es spricht nichts dagegen, die “rein wissenschaftlichen” Geschichten darunter tatsächlich als Quanten-SF zu bezeichnen – der Übergang ist allerdings oft fließend.

Hauptmerkmale

1. Quantenmechanik als Magie

In Quantum Fantasy werden Konzepte aus der Quantenphysik – wie Superposition, Verschränkung und das Multiversum – als magische Phänomene neu interpretiert. Charaktere könnten die Fähigkeit besitzen, Quantenzustände zu manipulieren, zwischen Parallelwelten zu reisen oder das Gefüge der Realität selbst zu verändern, indem sie ihr Verständnis der Quantenmechanik als eine Form der Magie nutzen.

2. Fließende Realität

Die Natur der Realität ist oft ein zentrales Thema in Quanten-Fantasy. Welten können sich je nach Wahrnehmung des Beobachters oder den Handlungen der Charaktere verschieben und verändern, was das Quantenprinzip widerspiegelt, dass die Realität nicht fest, sondern probabilistisch ist. Diese Fluidität ermöglicht dynamisches Geschichtenerzählen, bei dem das Unerwartete immer möglich ist.

3. Interdimensionale Erkundung

Quanten-Fantasy beinhaltet oft die Erkundung paralleler Universen oder alternativer Dimensionen. Charaktere könnten sich auf Reisen durch diese Welten begeben und dabei auf verschiedene Versionen ihrer selbst oder völlig neue Realitäten stoßen. Diese Erkundung wirft Fragen zu Identität, Wahl und Schicksal auf.

Bemerkenswerte Themenelemente

1. Der Quantenzauberer

Eine häufige Figur in Quanten-Fantasy ist der Quantenzauberer, ein Charakter, der wissenschaftliches Wissen mit magischem Können kombiniert. Diese Person kann Quantenphänomene manipulieren, um außergewöhnliche Leistungen zu vollbringen, und dient als Brücke zwischen dem Wissenschaftlichen und dem Mystischen. Die Figur ähnelt dem Techno-Magier aus der Techno-Mystik.

2. Die Multiversum-Quest

Geschichten in diesem Subgenre beinhalten oft Quests, die sich über mehrere Universen erstrecken. Charaktere könnten nach Artefakten oder Wissen suchen, das in verschiedenen Realitäten existiert, und sich Herausforderungen stellen, die ihr Verständnis von Magie und Wissenschaft auf die Probe stellen.

3. Zeitliche Paradoxien

Zeitmanipulation ist ein häufiges Element in Quanten-Fantasy und führt zu zeitlichen Paradoxien und komplexen Erzählungen. Charaktere können Zeitschleifen erleben, zukünftigen oder vergangenen Versionen ihrer selbst begegnen oder Zeitlinien verändern und so komplizierte Handlungsstränge schaffen, die lineares Geschichtenerzählen in Frage stellen.

Beispiele für Quanten-Fantasy

Auch hier gibt es einige markante, herausragende Werke:

Der dunkle Turm“-Reihe von Stephen King: Diese Reihe vermischt Elemente aus Fantasy, Science-Fiction und Horror, erforscht Parallelwelten und die Natur der Realität.

The Long Earth“-Reihe von Terry Pratchett und Stephen Baxter: Diese Reihe erforscht das Konzept paralleler Erden, die über ein einfaches Gerät zugänglich sind und wissenschaftliche Ideen mit fantastischer Erkundung vermischen.

Doctor Strange“ (Marvel-Comics und -Filme): Die Figur von Doctor Strange verkörpert die Verschmelzung von Magie und Wissenschaft – mit Handlungssträngen, die oft die Erkundung des Multiversums und die Manipulation der Realität beinhalten.

Die Serie „Sliders“ (1995 – 2000): eine kleine Gruppe von Personen gerät unfreiwillig in parallele Versionen alternativer Erden und sucht einen Heimweg; zwei davon sind Experten in Quantenmechanik.

In der Serie „The Magicians“ (2015 – 2020) wurde angedeutet, daß die dortige Magie auf einem mathematischen und quantenmechanischen Hintergrund beruht.

Im Horrorfilm “Decay” (2012) führt die Forschung nach dem Higgs-Boson zu einem unerwarteten Strahlungsvorfall im CERN, wodurch die meisten Wissenschaftler zu Zombies werden.

Fazit

Quanten-Fantasy ist ein fesselndes Subgenre, das die Leser dazu herausfordert, die Möglichkeiten eines Universums zu bedenken, in dem Wissenschaft und Magie miteinander verflochten sind. Indem es die spekulativen Aspekte der Quantenphysik neben den fantasievollen Elementen der Fantasy erforscht, bietet Quanten-Fantasy ein einzigartiges Erzählerlebnis, das die Grenzen beider Genres erweitert. Damit ermöglicht es, neue Denkweisen über Realität, Möglichkeiten und die Kraft der Vorstellungskraft anzuregen.

Historisches Fantasy Noir

Überblick

Historisches Fantasy Noir ist ein reizvolles Subgenre, das die reichhaltigen, atmosphärischen Schauplätze der historischen Fiktion mit den dunklen, mysteriösen Elementen des Noir und den fantasievollen Aspekten der Fantasy verbindet. Dies schafft Erzählungen, die in bestimmten historischen Perioden spielen, dabei mit magischen oder übernatürlichen Elementen durchdrungen sind und sich durch den düsteren, moralisch komplexen Ton des Noir auszeichnen. Historisches Fantasy Noir erforscht Themen wie Macht, Korruption und das Übernatürliche. So bietet es den Leser:innen eine stimmungsvolle Mischung aus Geschichte, Mysterium und Magie.

Hauptmerkmale

1. Historische Schauplätze mit einer Wendung

Im historischen Fantasy Noir spielt die Geschichte in einer gut recherchierten historischen Periode wie dem viktorianischen London, dem Amerika der Prohibitionszeit oder dem Italien der Renaissance. Diese Schauplätze sind jedoch mit fantastischen Elementen durchdrungen, wie verborgenen magischen Gesellschaften, Fabelwesen oder übernatürlichen Phänomenen, die den Lauf der Geschichte verändern.

2. Noir-Atmosphäre

Der Ton des historischen Fantasy Noir ist stark vom Noir-Genre beeinflusst, das durch einen gewissen Zynismus, moralische Zweideutigkeit und einen Fokus auf Verbrechen und Korruption gekennzeichnet ist. Die Protagonisten sind oft fehlerhafte, hartgesottene Detektive oder Antihelden, die sich in einer Welt voller Gefahren und Täuschungen zurechtfinden.

3. Magischer Realismus und übernatürliche Intrigen

Magie und das Übernatürliche spielen eine bedeutende Rolle in der Erzählung und dienen oft als Katalysator für die Handlung. Dies kann magische Artefakte, Flüche oder übernatürliche Wesen umfassen, die mit dem historischen Hintergrund interagieren und ein Gefühl von Mysterium und Faszination erzeugen.

Bemerkenswerte Themenelemente

1. Der magische Detektiv

Eine zentrale Figur im historischen Fantasy Noir ist der magische Detektiv; ein Charakter, der sowohl traditionelle Ermittlungsfähigkeiten als auch magische Fähigkeiten einsetzt, um Verbrechen aufzuklären. Dieser Detektiv operiert oft im Schatten und deckt Geheimnisse auf, welche die Grenze zwischen dem Alltäglichen und dem Mysteriösen verwischen.

2. Die rätselhafte Femme Fatale

Die Femme Fatale ist ein klassisches Noir-Klischee und besitzt in diesem Subgenre oft magische Kräfte oder übernatürliche Verbindungen. Sie ist eine mysteriöse und verführerische Figur, deren Motive unklar sind, was der Geschichte Komplexität und Spannung verleiht.

3. Die verborgene Unterwelt

Die Kulisse umfasst oft eine verborgene magische Unterwelt, die neben der historischen Gesellschaft existiert. Diese Unterwelt ist bevölkert von magischen Wesen, Geheimgesellschaften und verbotenem Wissen und bietet eine reichhaltige Kulisse für Intrigen und Abenteuer.

Beispiele für historisches Fantasy Noir

Obwohl historisches Fantasy Noir ein Nischen-Subgenre ist, gibt es die unterschiedlichsten Beispiele dafür:

„Der Golem und der Dschinn“ von Helene Wecker: Dieser Roman spielt im New York der Jahrhundertwende und vermischt historische Fiktion mit Fantasy. Er zeigt mythische Kreaturen, die sich in einer Welt aus Einwanderern und verborgener Magie zurechtfinden.

„Der Nachtzirkus“ von Erin Morgenstern: Obwohl es sich nicht streng genommen um Noir handelt, bietet dieser Roman eine historische Kulisse mit magischen Elementen und einem mysteriösen, atmosphärischen Ton.

„Der Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafón: Dieser Roman kombiniert Elemente der historischen Fiktion und des Mystery-Genres mit einem Hauch des Übernatürlichen und spielt im Barcelona der Nachkriegszeit.

Der Film „Die drei Musketiere“ (2011), der den klassischen Stoff mit Steampunk-Elementen anreichert. Der Fantasy-Aspekt ist allerdings recht gering.

Nicht „historisch“, aber immerhin Fantasy Noir ist das Computerspiel „Discworld Noir“ (1999), in welchem es um ein Detektivabenteuer auf Terry Pratchetts Scheibenwelt geht.

Fazit

Historisches Fantasy Noir ist ein faszinierendes Subgenre, das den Lesern eine Mischung aus Geschichte, Mystery und Magie bietet. Durch die Kombination der atmosphärischen Kulissen des historischen Romans mit den dunklen, komplexen Themen des Noir und den fantasievollen Elementen der Fantasy schafft dieses Subgenre reichhaltige, eindringliche Erzählungen, die fesseln und faszinieren. Insgesamt verspricht es neue Perspektiven auf Geschichte und Fantasy und lädt die Leser ein, Welten zu erkunden, in denen sich Vergangenheit und Übernatürliches miteinander verflechten.

Cosmic Steampunk

Übersicht

Cosmic Steampunk ist ein erfinderisches Subgenre, das die retrofuturistische Ästhetik und den mechanischen Einfallsreichtum von Steampunk mit der riesigen, geheimnisvollen Weite des Weltalls verbindet. Diese Verschmelzung schafft Erzählungen, in denen Technologie und Elemente aus der viktorianischen Ära in den Kosmos ausgedehnt werden und Themen wie Erkundung, Abenteuer und das Unbekannte behandelt werden. Cosmic Steampunk bietet den Lesern eine einprägsame Mischung aus historischer Vorstellungskraft sowie Weltraumwundern und fordert die Grenzen von Steampunk und Science-Fiction heraus.

Hauptmerkmale

1. Viktorianische Ästhetik trifft auf Weltraumerkundung

In Cosmic Steampunk werden die technologischen und kulturellen Elemente der viktorianischen Ära für die Raumfahrt neu interpretiert. Man denke an dampfbetriebene Raumschiffe, Maschinen aus Messing und Kupfer und Entdecker in viktorianischer Kleidung, welche die Sterne erkunden. Diese Ästhetik schafft einen unverwechselbaren visuellen und thematischen Kontrast zwischen Alt und Neu.

2. Mechanische Wunderwerke und Erfindungen

Das Subgenre ist durch komplizierte mechanische Geräte und Erfindungen gekennzeichnet, welche die Weltraumerkundung erst ermöglichen. Dazu gehören Uhrwerkautomaten, dampfbetriebene Antriebssysteme und ausgeklügelte Navigationsinstrumente, die alle mit einer Mischung aus wissenschaftlichem Einfallsreichtum und künstlerischem Flair entworfen wurden.

3. Kosmische Mysterien und Abenteuer

In Erzählungen des kosmischen Steampunks geht es oft um große Abenteuer und die Erkundung unbekannter Welten. Die Charaktere können auf außerirdische Spezies, uralte kosmische Artefakte oder mysteriöse Phänomene stoßen, und das alles vor dem Hintergrund eines Universums, das ebenso wundersam wie gefährlich ist.

Bemerkenswerte Themenelemente

1. Der unerschrockene Entdecker

Ein Markenzeichen des kosmischen Steampunks ist der unerschrockene Entdecker – ein Charakter, der von Neugier und Entdeckerdrang getrieben wird. Diese Entdecker führen oft Expeditionen in unerforschte Gebiete des Weltraums an und stellen sich Herausforderungen, die ihren Einfallsreichtum und Mut auf die Probe stellen.

2. Der Uhrwerkbegleiter

In vielen Geschichten kommt ein Uhrwerkbegleiter vor – ein Automat oder mechanisches Wesen, das den Protagonisten hilft. Diese Gefährten verfügen oft über besondere Fähigkeiten oder Kenntnisse, die der Erzählung sowohl praktische Hilfe als auch emotionale Tiefe verleihen.

3. Die kosmische Grenze

Die Kulisse ähnelt oft einer kosmischen Grenze, wobei der Weltraum die letzte Grenze ist, die es zu zähmen und zu erforschen gilt. Dieses Thema spiegelt den abenteuerlichen Geist des Zeitalters der Entdeckungen wider, in dem der Weltraum das neue Reich der Entdeckung und Eroberung ist.

Beispiele für kosmischen Steampunk

Da kosmischer Steampunk eine zunehmend beliebte Steampunk-Variante ist, lassen sich hier auch etliche Beispiele finden, die nicht ganz neu sind:

„Leviathan“-Reihe von Scott Westerfeld: Obwohl diese Reihe hauptsächlich auf der Erde spielt, enthält sie Steampunk-Elemente mit fantastischen Kreaturen und Technologien und deutet auf die Möglichkeiten des kosmischen Steampunk hin.

„Space: 1889“ (Rollenspiel): Dieses Tabletop-RPG, das bereits 1988 entstand, erkundet eine Steampunk-Version der Weltraumerkundung, in der viktorianische Abenteurer mit dampfbetriebener Technologie zu anderen Planeten reisen.

„Treasure Planet“ (Film, 2002): Dieser Animationsfilm interpretiert Robert Louis Stevensons „Die Schatzinsel“ in einer Steampunk-inspirierten Weltraumkulisse neu und kombiniert klassische Abenteuer mit kosmischer Erforschung.

Fazit

Cosmic Steampunk lädt die Leserschaft dazu ein, sich ein Universum vorzustellen, in dem die Eleganz und Innovation der viktorianischen Ära bis zu den Sternen reicht. Durch die Kombination der mechanischen Kreativität von Steampunk mit den grenzenlosen Möglichkeiten der Weltraumforschung bietet es eine frische und fantasievolle Interpretation beider Genres. Kurz gesagt geht es darum, das Publikum mit einer außergewöhnlichen Vision eines Universums zu fesseln, in dem Vergangenheit und Zukunft auf spektakuläre Weise aufeinanderprallen.

Urban Arcana

Überblick

Urban Arcana ist kein ganz neues Subgenre mehr und kann auch unter ähnlichen Bezeichnungen auftreten. Es kombiniert schon seit Jahrzehnten die raue, hektische Umgebung urbaner Umgebungen mit den mystischen und magischen Elementen der Fantasy. Diese Fusion schafft Erzählungen, in denen Magie direkt unter der Oberfläche des modernen Stadtlebens existiert und das Alltägliche mit dem Außergewöhnlichen vermischt wird. Es erforscht Themen wie verborgene Welten, Geheimgesellschaften und das Zusammenleben von Magie und Technologie und bietet den Lesern eine spannende Reise durch Städte voller Zauber und Mysterien.

Urban Arcana ist eine Sonderform der Urban Fantasy, die sich bevorzugt auf die magischen Aspekte einläßt, während diese in der Urban Fantasy ein zwar häufiges, aber nicht unabdingbares Element darstellen.

Hauptmerkmale

1. Magie in der modernen Welt

In Urban Arcana ist die Magie mit dem Gewebe des modernen Stadtlebens verwoben. Zaubersprüche, Fabelwesen und magische Artefakte existieren neben Wolkenkratzern, U-Bahnen und Smartphones. Diese Gegenüberstellung schafft eine Welt, in der das Fantastische direkt vor aller Augen verborgen ist – und nur für diejenigen zugänglich ist, die wissen, wo sie suchen müssen.

2. Verborgene Gesellschaften und geheime Welten

Das Subgenre zeigt oft verborgene Gesellschaften und geheime Welten, die innerhalb oder parallel zum alltäglichen Stadtbild agieren. Dazu gehören beispielsweise geheime Zaubergilden, unterirdische Märkte für verzauberte Waren oder Portale zu anderen Welten, die alle zu einem reichen Geflecht aus Intrigen und Abenteuern beitragen.

3. Komplexe Charaktere und moralische Ambiguität

Geschichten aus Urban Arcana konzentrieren sich häufig auf komplexe Charaktere, welche die verschwommenen Grenzen zwischen Gut und Böse überwinden. Diese Charaktere können widerwillige Helden, moralisch ambivalente Magier oder übernatürliche Wesen sein, die versuchen, sich in die menschliche Gesellschaft einzufügen, und die alle mit persönlichen und ethischen Dilemmata zu kämpfen haben.

Bemerkenswerte Themenelemente

1. Der urbane Zauberer

Eine zentrale Figur in Urban Arcana ist der urbane Zauberer, ein Charakter, der magische Kräfte besitzt und sich gleichzeitig durch die Herausforderungen des modernen Stadtlebens navigiert. Dieser Zauberer dient oft als Führer in die verborgene magische Welt und nutzt seine Fähigkeiten, um Probleme zu lösen und die Stadt vor übernatürlichen Bedrohungen zu schützen.

2. Die magische Unterwelt

Die Kulisse umfasst oft eine magische Unterwelt, die unter der Oberfläche der Stadt existiert. Diese Unterwelt ist bevölkert von magischen Kreaturen, abtrünnigen Zauberern und zwielichtigen Organisationen; das schafft eine Kulisse für Konflikte und Abenteuer.

3. Die verzauberte Stadtlandschaft

Städte in Urban Arcana sind mehr als nur Schauplätze; sie sind eigenständige Charaktere, erfüllt von Magie und Mysterium. Von verzauberten Gassen bis zu Wolkenkratzern, die den magischen Äther berühren, spielt die Stadtlandschaft eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Erzählung.

Beispiele für Urban Arcana

Da Urban Arcana ein gut etabliertes Konzept ist, veranschaulichen zahlreiche Werke dessen Themen:

„The Dresden Files“ von Jim Butcher: Diese Serie folgt einem Zauberdetektiv, der sich durch die magischen und alltäglichen Herausforderungen des modernen Chicago navigiert und Mysterium, Fantasie und Stadtleben vermischt.

„Neverwhere“ von Neil Gaiman: Dieser Roman spielt in einer magischen Version von London und erkundet eine verborgene Welt unter der Stadt, die voller fantastischer Kreaturen und mysteriöser Charaktere ist.

„Rivers of London“-Reihe von Ben Aaronovitch: Diese Reihe handelt von einem Polizisten, der in London eine verborgene magische Welt entdeckt, die Elemente aus Fantasy, Kriminalität und Stadtleben vereint.

Letztlich das gesamte „Harry Potter“-Franchise sowie der Film „Duell der Magier“ (2010).

Fazit

Urban Arcana ist ein etabliertes Subgenre, das die Leser einlädt, die magischen Möglichkeiten zu erkunden, die in der modernen Stadtlandschaft verborgen sind. Mit der Vermischung des Zaubers der Fantasy mit dem Realismus des Stadtlebens bietet Urban Arcana ein bewährt solides Erzählerlebnis, das die Fantasie beflügelt. Es will das Publikum mit seinen Geschichten über Magie, Mysterien und die ungesehenen Wunder der Stadt verzaubern.

Na? Kanntet ihr alle sechs dieser Subgenres? Welche waren euch neu, über welche wollt ihr mehr wissen? Schreibt gerne dazu in die Kommentare!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments